Back to All Events

Brand Experience / Live Communication.

  • ADC Switzerland 18 Zentralstrasse Zürich, ZH, 8003 Switzerland (map)

Dozent:

Linus Eidenbenz

Ziele

Die Studierenden verstehen …

  • Was Live Kommunikation ist, was sie ausmacht, bringt aber auch nicht bringt und wie man sie im Medienmix und in einer gesamtheitlichen Kampagne sinnvoll einsetzt.

  • Wie sie zusammenspielt mit anderen Kanälen und wie sie auflösen aber auch initiieren kann.

  • Wie sie ihre Stärken auf Awareness und Performance entfaltet

  • Wie Live Kommunikationserlebnisse zu wahren «Kommunikations-Produkten» werden und damit einzigartige Kraft entfalten können.

  • Wie Live Kommunikation heute PR technisch funktioniert – und wie nicht (mehr)

Die Studierenden wissen …

  • Wie sich Live Kommunikation abgrenzt und was sie alles in etwa umfasst

  • Was sie überschlagsmässig kostet

  • Wann man Live Kommunikation einsetzt

  • Wo sie sich im Medienmix andockt und einreiht

  • Wie man Live Kommunikation im Kreationsprozess von Beginn weg mitdenkt

  • Wie man seine Kreatividee kompatibel hält zu Live Kommunikation

  • Auf was man achten muss bei 360 Grad Kampagnen im Bezug auf die Integration von Live Kommunikation

Die Studierenden können …

  • Das Erlernte im Strategieprozess mitdenken

  • Sie können Live Kommunikation im Kreativ-Prozess mitdenken und wissen auf was sie achten müssen, um die Gesamtkampagne kompatibel zu Live Kommunikation zu halten

  • Den Kunden beraten, wann und mit welchen Budgets es sinnvoll ist auf Live Kommunikation zu setzen

Inhalt

  • Was ist Live Kommunikation? Einordung

  • Arten der Live Kommunikation und ungefähre Kosten

  • Live Kommunikation im gesamtheitlichen Medienmix und in Kombination mit PR

  • Live Kommunikation als „Kommunikations-Produkt“

  • Die Do’s und Don’ts des Consumer Engagements

  • Spezifika der Live Kommunikation im Kreativprozess

  • Erfüllungskriterien einer guten Kreatividee im Live Komm. Bereich – ein Näherungsversuch

  • Konkretes Anwendungsbeispiel tba:

    o    Anhand eines Briefings konkrete Ideen ausarbeiten/präsentieren/challengen

    o    Ab aufs Feld: Sofern möglich Besuch eines Festivals/Festival-Aufbaus. Diverse Kurzgespräche mit Sponsoring-Spezialisten und Umsetzenden vor Ort (Corona-bedingt tba/tbc)

 Vorbereitung

Kleine Umfrage 4 Wochen vor dem Kurs – Die Studierenden erhalten vorab einen entsprechenden Link zur Umfrage:

Frage 1: Nenne 3 Top of Mind Brands, die für dich für gute Live Kommunikation stehen

Frage 2 (fakultativ): Was willst du konkret zur Live Kommunikation erfahren? (Wird nach Möglichkeit in den Kurs eingebaut)

 

Previous
Previous
October 25

Was haben Art Direction und Art Buying mit Kunst zu tun?

Next
Next
August 22

Begrüssung, Informationen zum Lehrgang.